Schaumwein aus aller Welt

Champagner und Prosecco Schaumweine voller prickelndem Genuss finden überall hohen Anklang. Egal, ob man Sekt, Champagner und Prosecco zu feierlichen Anlässen ausschenkt oder sich gern zwischendurch oder zur Mahlzeit einen Schaumwein gönnt, um bestimmte

Hasenhalde Meilen
Seeperle Brut Meilen
Vin Mousseux
Traditionelles Flaschengärverfahren
Aus Meilener Pinot - Weissherbst, Riesling-Silvaner und Chardonnay
* CHF 25,00 * UVP
Tröpfel
Tröpfel der Dritte (rose) - mit Aroniabeeren (alkoholfrei)
Tröpfel DER DRITTE ist ohne Alkohol und besteht zur Hauptsache aus schweizer Trauben und Hochstamm-Äpfeln. Die Powerbeere Aronia, übrigens aus der Bodensee-Ernte, ist für die wunderbare Farbe verantwortlich.
Er enthält frische schweizer Früchte, keine Ar
* CHF 18,20 * UVP
Tröpfel
Tröpfel der Dritte (rose) - mit Aroniabeeren (alkoholfrei) -0,375
Tröpfel DER DRITTE ist ohne Alkohol und besteht zur Hauptsache aus schweizer Trauben und Hochstamm-Äpfeln. Die Powerbeere Aronia, übrigens aus der Bodensee-Ernte, ist für die wunderbare Farbe verantwortlich.
Er enthält frische schweizer Früchte, keine Ar
* CHF 14,50 * UVP
Viticoltori R. d. C. Euganei
Fior d'Arancio Vino Spumante di Qualità Dolce Colli Euganei DOCG 2020
Bouquet nach reifen Beeren, leichte, süsse Struktur. Im Gaumen Noten von erfrischendem Muscat.
* CHF 15,60 * UVP
-20%
Jean Vidal Cava Honor Brut Selecció
Jean Vidal
Cava Honor Brut Selecció
Ausgezeichneter Cava zu einem fairen Preis. Der fruchtige Schaumwein ist für viele Gelegenheiten der richtige Begleiter.
CHF 15,00 * CHF 12,00 * UVP
-20%
Jean Vidal Cava Honor Brut Rosé
Jean Vidal
Cava Honor Brut Rosé
Sehr schöner Rosé Cava mit frischen Aromen. Ein idealer Begleiter zu vielen Gelegenheiten. Top Preis Leistung.
CHF 15,00 * CHF 12,00 * UVP
Borgo Molino
Motivo Rosé Extra Dry
Ein erlesener Schaumwein von leuchtender hellrosa Farbe; fein, perlend und lang anhaltend. Der Duft ist angenehm fruchtig mit Aromen von Erdbeeren und Himbeeren. Der Geschmack ist frisch, elegant und einladend.
* CHF 15,00 * UVP
Oriol Rossell
Oreol Rossell
Ein CAVA aus ökologischem Anbau. Ein fruchtig spritziger Schaumwein aus Spanien. Gut als Apero aber auch zu Meeresfrüchten.
* CHF 15,70 * UVP
Tröpfel
Tröpfel der Zweite (brut) - leicht herb (alkoholfrei) - 0.375l
Besteht zur Hauptsache aus schweizer Trauben und Hochstamm-Äpfeln und ist alkoholfrei. Durch die Zugabe von Hopfen ist DER ZWEITE etwas weniger süss im Vergleich zu Tröpfel DER ERSTE. Mit wunderbaren Noten, prickelnd und erfrischend überzeugt dieser bei j
* CHF 14,50 * UVP
Tröpfel
Tröpfel der Zweite (brut) - leicht herb (alkoholfrei)
Besteht zur Hauptsache aus schweizer Trauben und Hochstamm-Äpfeln und ist alkoholfrei. Durch die Zugabe von Hopfen ist DER ZWEITE etwas weniger süss im Vergleich zu Tröpfel DER ERSTE. Mit wunderbaren Noten, prickelnd und erfrischend überzeugt dieser bei j
* CHF 18,20 * UVP
Tröpfel
Tröpfel der Erste (demi-sec) - leicht süsslich (alkoholfrei)
Die erste Schaumwein-Kreation ohne Alkohol aus schweizer Trauben und Hochstamm-Äpfeln.
Enthält nur frische schweizer Früchte, keine Aromen oder Konzentrate.
Vegan hergestellt, prickelnd perlend. So ist Tröpfel
* CHF 18,20 * UVP
Corvezzo
Terre di Marca 2018
Die Famile Corvezzo geht neue Wege. Ein durch und durch junges Team hat sich entschieden, dem italienischen Vorzeigeprodukt Prosecco neuen Atem einzuhauchen.
* CHF 14,90 * UVP

Champagner und Prosecco

der Unterschied liegt im Detail. Was bedeutet das? Es handelt sich um zwei Schaumweine, die in verschiedenen Ländern hergestellt werden, was automatisch zur Folge hat, dass andere Rebsorten zum Einsatz kommen. Champagner, der Berühmtere der beiden, stammt natürlich aus Frankreich. Er ist sogar Laien ein Begriff, verkörpert ein feines Mousseux, eine elegante Perlage und Anspruch. Viele Vorschriften sind mit der Herstellung von Champagner und Prosecco verbunden. Ersterer darf nur in der Champagne, einer Region innerhalb des Weinbaugebiets Charente, produziert werden. Zu den erlaubten Rebsorten gehören die roten Klassiker Pinot Noir und Pinot Meunier sowie die weißen Chardonnay-Trauben. Sie kommen sowohl für trockenen oder halbtrockenen weißen Schaumwein als auch für Rosé-Champagner zum Einsatz. Das Erfolgsgeheimnis des Champagners ist die Flaschengärung, die sich der ersten Gärung im Fass anschließt. Sie wird als "Méthode Traditionnelle" bezeichnet und ist der einzige anerkannte Weg, um dem französischen Schaumwein seinen Kohlensäuregehalt zu verleihen. Der Prozess dauert unter Beeinflussung von Hefe und Zucker vier bis acht Wochen.

Damit wären wir auch schon beim fließenden Übergang zu Prosecco und vielen weiteren Schaumweinen, denn manch ein Sekt verlässt sich ebenfalls auf die zweite Gärung in der Flasche. Was den Prosecco angeht, so ist er in Italien zu Hause, und zwar nur in der nördlichen Region Venetien. Prosecco gilt als geschützte Herkunftsbezeichnung, was also eine Gemeinsamkeit von Champagner und Prosecco ist. In Venetien verarbeiten die Weingüter die weiße Rebsorte Glera – eine autochthone Traubenart, die einst auf den Namen Prosecco hörte – zu Spumante (Schaumwein) oder Frizzante (Perlwein). Die Weinberge von Valdobbiadene und Conegliano liefern die erlesenen Erträge für den prickelnden Weißwein sowie den einen oder anderen Rosé-Prosecco. Gemeinsam ist Champagner und Prosecco, dass sie leichten, geschmackvollen, erfrischenden, feierlichen Genuss mitbringen.

Champagner: Die Welt der feinen Perlen

Champagner ist der berühmteste Schaumwein der Welt. Seinen feinen Perlen und das zarte Aroma haben ihn zum Inbegriff des gehobenen französischen Weingeschmacks werden lassen. Er wächst etwa 150 Kilometer nordöstlich von Paris - in den nördlichsten und damit kühlsten Anbaugebieten Frankreichs. Nur dort darf er sich Champagner nennen - vorausgesetzt, er wurde nach der Flaschengär-Methode hergestellt. Dieses prickelnde Erlebnis entsteht dadurch, dass es ein zweites Mal vergoren wird. Dies funktioniert dadurch, indem der fertige Wein auf Flaschen gezogen wird und ihm eine kleine Menge Fülldosage aus Wein, Zucker und speziellen Hefen hinzugefügt wird! Die Hefen beginnen sofort den Zucker in der Flasche zu vergären. Nach 1 bis 2 Monaten ist die Gärung beendet. Der Wein erhält dann rund 1,2 Vol.% mehr Alkohol, als er vorher aufwies. wie bei jeder Gärung entsteht auch bei der Flaschengärung Kohlendioxid. Es kann nicht entweichen, da die Flasche fest mit einem Kronenkorken verschlossen ist. Folglich bleibt es im Wein als Kohlensäure gelöst. Ich trinke Sterne rief Dom Pérignon aus, als er zum ersten Mal dieses schämende Etwas trank. Der Mönch aus Reims hatte zwar den Champagner nicht erfunden, aber er hat begriffen, wozu Perlen gut sind: Sie heben den Geschmack des Weins.

Prosecco: Venetiens köstlicher Spumante

Die in Venetien beheimatete weisse Rebsorte, reift relativ spät und ergibt Weine mit leicht erhöhter Säure. Der aus Ihr bereitete liebliche oder trockene ist ein in Italien und auchin der Schweiz sehr beliebter Schaum- oder Perlwein. Es gibt aber auch unter unter der gleichen Bezeichnung stille Prosecco di Conegliano bzw. Prosecco diValdobbiadene, die zu den köstlichsten Weissweinen des Veneto zählen können: leicht, dennoch charaktervoll, ein jung zu trinkender, frischer und beachtenswert feiner Weisswein.

Es muss nicht immer Champagner sein: Cremant, Cava & Sekt

Die Kunst der Schaumweinherstellung beherrschen heute nicht nur die Champagner- Erzeuger. In Frankreich, etwa im nördlichen und südlichen Burgund wird Schaumwein überwiegend aus Chardonnay-Trauben gekeltert. Cremant heissen alle ausserhalb der Champagne erzeugten Schaumweine. Neben dem Crémant de Bourgogne gibt es den Crémant d'Alsace, Crémant de Limoux und den Crémant de Bordeaux. Einige sind den Champagnern ebenbürtig. Auch in Österreich und Deutschland, erreichen manche Schaumweine durchaus das Niveau guter Champagner - auch wenn sie aus anderen Rebsorten gewonnen werden. In Österreich sind diese die Rebsorten Grüner Veltliner bzw. Riesling und in Deutschland überwiegend Riesling. Gleiches gilt für den Cava aus dem Penedés, den bekanntesten spanischen Schaumwein.